Thema: Gastartikel

Gastbeiträge von Freunden im Geiste, die der Kunst des Alterns nachspüren wollen.

Claudia am 10. Dezember 2011 — 5 Kommentare

Wolf Schneider: Älter werden – Vom Leben jenseits der Mitte

Wolf Schneider - Foto:Aniela Adams„Wer bin ich?“ Die große Frage beschäftigt den Autor, Verleger und Herausgeber des Connection-Magazins fürs Wesentliche schon ein Leben lang. Wie es ihm gelingt, die Tiefen und Untiefen der „spirituellen Szene“ zu kommentieren und im Geiste der Aufklärung zu erhellen, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, fand und finde ich immer schon bewundernswert. Ich freue mich, dass Wolf Schneider seinen Beitrag zum Thema Altern als Gastartikel für dieses Blog frei gegeben hat.

Du liebst »das Gesetzte« an mir, hast du gesagt. Habe darüber nachgedacht, was das wohl ist. Mein Alter? Auch das. Aber nicht alle haben das Glück, auf diese Weise alt zu werden. Etwas in mir hat sich gesetzt und ist ruhig geworden. Weiter → (Wolf Schneider: Älter werden – Vom Leben jenseits der Mitte)

Claudia am 10. Oktober 2011 — 9 Kommentare

Vom guten Altern im demografischen Wandel – eine Rede von Antje Schrupp

Antje SchruppZu meiner Freude hat mir Antje Schrupp gestattet, ihren spannenden Vortrag vom 8.10.2011 auf der Konferenz des Waiblinger Frauenrates auch hier zu veröffentlichen. Ihr Blick aufs Altern in Zeiten des demografischen Wandels unterscheidet sich stark von den sonst so gerne kolportierten Sorgen und Schreckensvisionen auf eine vermeintlich „überalterte“ Gesellschaft. Als Text ist der (lebendige und gar nicht langweilige!) Vortrag natürlich länger als ein übliches Blogposting, doch ihre inspirierenden Ansichten über das, was ein gutes Altern ausmacht und welche Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anstehen, lohnen den „Einsatz an Lebenszeit“ allemal! Danke Antje!

____________________________________________________

Vor hundert Jahren schrieb die US-amerikanische Feministin Charlotte Gilman Perkins eine Art „Macchiavelli für Frauen“. Die Protagonistin ihres Buches, Benigna Macchiavelli, ist eine junge Frau, die – klugerweise – bereits über ihr späteres Alter nachdenkt. Und zwar so:

Weiter → (Vom guten Altern im demografischen Wandel – eine Rede von Antje Schrupp)

KPBaumgardt am 10. Juli 2011 — 2 Kommentare

Buchvorstellung: Die Kunst des Alterns

Reifen und Loslassen, von Fritz Riemann und Wolfgang Kleespies.

Fritz Riemann, ein viel gelesener Analytiker, dessen BuchGrundformen der Angstein Besteller wurde, hatte in seinem Nachlass genug Material für ein weiteres Buch, das Fritz Kleespies fertiggestellt hat: “Die Kunst des Alterns”.

Jeder der vier Lebensabschnitte, die von dem Sinnbild der vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter symbolisiert werden, hat seine eigene Bedeutung, Aufgaben, Themen. 

Weiter → (Buchvorstellung: Die Kunst des Alterns)

Menachem am 01. März 2011 — 4 Kommentare

Vom Freitod und den Grenzen der Freiheit

Vielleicht mag auch hier der Wohlhabende einen größeren Entscheidungsspielraum haben als der normal „Sterbliche“. Das Ehepaar Brauchitsch konnte es sich jedenfalls leisten, wie die Tochter seinerzeit erklärte, zum für sie „geeigneten“ Zeitpunkt zu gehen, nämlich im September 2010.

Und ich?
1983 wechselte ich in die Selbstständigkeit. Nach Jahren des Aufbaus begann ich, für meine spätere Rente einzuzahlen. Zu dieser Zeit waren, wie für alle, die keinen Bock auf komplizierte Konstrukte hatten, die bevorzugten Modelle Lebensversicherungen. Ein großer Nachteil dieser Rentenmodelle für Selbstständige ist, das sie „beliehen“ werden können, was in sich schon ein Systemfehler ist. Denn genau diese Zielgruppe ist oft von einer stark schwankenden Liquidtität betroffen war und nicht immer stehen die Banken Gewehr bei Fuß, solche Phasen zu überbrücken. Nun, irgendwann war diese Rente also fort, was mir seinerzeit aber auch keine schlaflosen Nächte einbrachte. Weiter → (Vom Freitod und den Grenzen der Freiheit)

SuMuze am 15. Januar 2011 — 44 Kommentare

Zur Kunst des Alterns

Warum es auch jungen Menschen vor dem Alter grauen kann.

Es ist enorm praktisch, daß Dinge Eigenschaften haben. Zumindest, wenn es vorkommt, daß du vor dem Ding also solchem eine Heidenangst hast. Diese Angst ist natürlich selten begründet, wie dir jedermann versichern wird, dem du sie irgendwann verrätst.

Du kennst vermutlich diesen wunderbar beruhigenden Satz: „Du brauchst keine Angst haben!“ Der erstens zwar grammatisch falsch ist, aber dennoch fast immer formal verkehrt angebracht wird – was eine Art psycho-linguistisches Naturgesetz darstellen dürfte. Und der deshalb zweitens zu den vermutlich nicht auszurottenden Grunddummheiten der Menschheit zu gehören scheint.

Skulptur im Kölner Dom, Foto: Hans Snoek - Pixelio.deDenn gerade das ist ja das Beängstigende: Angst zu haben, obwohl es keinen erkennbaren Grund dafür gibt. Auf keinen Fall einen, den du vorzeigen kannst, ohne Gefahr zu laufen, dich der Lächerlichkeit preis zu geben. Angst, das ist wohl für einmal und immer gewiss, richtet sich stets auf das Namenlose und Gesichtslose. Das, was hinter der Tür, jenseits der Berge, der Blätter und des Horizontes wartet. Nicht das Ding auf der Schwelle, sondern jenes, das sich jeden Moment darauf dunkel, naß und entsetzlich niederlassen könnte, es aber noch nicht getan hat.

Sobald dieses Ding jedoch Eigenschaften bekommt, beginnt auch die Angst davor, solche anzunehmen. Und setzt somit ein Gesicht auf. Nimmt Gestalt an. Was sie schon kleiner macht. Freundlicher beinahe. Weil Gestalt und Gesicht der Angst ein zu Hause bieten, ein sie umgebendes Heim. Nicht das, was du in einem Gesicht siehst, ist ja das Unheimliche, sondern eben stets das, was du dort gerade nicht siehst. Oder noch nicht.

Nun ja, das ist sicherlich keine die Welt bewegende Einsicht. Daß das so ist, weiß doch im Grunde jeder Mensch. Ein Blick in den Spiegel reicht. Was du dort von dir zu sehen bekommst, kann dich stolz oder auch verlegen machen, dich anwidern oder begeistern – aber es macht dir eigentlich keine Angst. Es ist ja anwesend! Dort, direkt vor dir. Es hat Gestalt, Form, Zweck und Leben.

Doch das nicht zu Sehende – das kann eine grausame Angst machen. Weshalb Totenschädel ein uraltes Symbol für das Grauen darstellen dürften. Du siehst sie nicht unter der gesund und fest darüber gespannten Haut, hinter den leuchtenden Augen, den Lippen, in denen noch Blut zirkuliert, und der Nase, die vielleicht wieder einmal tropft.
Trotzdem lauert auch DEINER dort. In dir. Ist unsichtbar. Vorhanden aber nicht zu sehen. Wie das, was noch kommen wird. Wie das – Alter!

Seiten: 1 2 3 4

Menachem am 07. Januar 2011 — 10 Kommentare

Unvollkommenheit

In diesem Gastbeitrag, über den ich mich sehr gefreut habe ihn hier veröffentlichen zu dürfen, möchte ich über meine widersprüchlichen Gedanken zur Kunst des Alterns schreiben. Und genau so wenig, wie es eine Antwort auf die Frage nach dem „Sinn des Lebens“ geben wird, so wenig wird es eine Antwort auf die Fragen nach der „Kunst des Alterns“ geben. So banal dies auch klingen mag, ist dies vielleicht meine erste und wichtigste Einsicht. Ein farbenfroher Raum eröffnet sich, in welchem sich Allgemeines und Individuelles zu verbinden sucht.

Und ich bin mir nicht sicher, ob die Kunst des Alterns nicht bereits an dem Tag beginnt, an welchem wir das Licht der Welt erblicken.

Würde, innere Ruhe, Zufriedenheit – wie geht das?

„In Würde alt werden“ war einer meiner Leitgedanken, als ich mit 45 Jahren allem bis dahin gewesenem den Rücken kehrte. Zu meinen bescheidenen materiellen Vorstellungen im Alter fand ich recht bald Klarheit. Aber auf welchem Weg wollte ich meine innere Ruhe und Zufriedenheit finden, und vor allem: wie und mit wem? Weiter → (Unvollkommenheit)

Neuere Einträge